In meinen Nähanleitungen werden einige Nähbegriffe verwendet. Falls du nur
Bahnhof verstehst, hilft dir vielleicht ein Blick in diese Liste 🙂
Häufige Fragen
1. Wie erkenne ich den Fadenlauf?
Wie erkenne ich den Fadenlauf?
1. An der Webkante oder am Muster
Beim Zuschneiden der Schnittteile muss auf den Fadenlauf geachten werden, damit sich das Kleidungsstück nicht verzieht. Der Fadenlauf verläuft in der Regel parallel zur Webkante. Bei Stoffen mit gerichteten Mustern kann man den Fadenlauf auch am Muster erkennen. Es sollte richtig herum stehen 🙂
2. An den Rippen
Auch an den Rippen auf
der Vorderseite von
Jerseystoffen kann man
den Fadenlauf erkennen.
Er veräuft parallel zu
diesem Rippen
Wie füge ich die Nahtzugabe hinzu?
Da wir die Schnittteile nicht direkt auf den Kanten zusammen nähen können, benötigen wir eine Nahtzugabe.
Häufig wird eine Nahtzugabe von 0,7 cm (auch füßchenbreit) gewählt. Du kannst aber nach Belieben auch eine größere oder kleinere Nahtzugabe geben.
Eine einfache Möglichkeit, die Nahtzugabe gleichmäßig hinzufügen, ist die Stiftmethode. Zwei zusammengeklebte Fineliner ergeben ziemlich genau einen Abstand von 0,7 cm. Wenn du nun einen der Stifte entlang der Linien auf deinem Schnittmuster führst, überträgt sich eine zweite Linie mit der Nahtzugabe.
Was ist die Saumzugabe?
An den offenen Kanten des Kleidungsstücks befinden sich die Säume (Arm- und Beinsäume, Shirt und ggf. Bundsaum). Diese werden nach Innen umgeschlagen und festgesteppt. Damit das fertige Kleidungsstück am Ende nicht zu kurz ist, muss auch hier eine Zugabe gegeben werden. Sie beträgt in der Regel 2-3 cm. Kürzere Säume neigen dazu, sich nach Außen umzuklappen.
Was bedeutet im Stoffbruch zuschneiden?
Symmetrische Schnittteile (Bündchen,
Oberteil) werden häufig im Stoffbruch
zugeschnitten. Dafür wird der Stoff
entlang des Fadenlaufes umgeschlagen,
es entsteht der Stoffbruch. Auf dem
Schnittmuster ist ebenfalls eine Kante als
Stoffbruch markiert.
Diese Kante wird an den Stoffbruch
angelegt und das Schnittmuster auf den
Stoff übertragen. Am Stoffbruch wird
keine Nahtzugabe gegeben. Wenn du
es ausschneidest und aufklappst, wird
aus einer “Schnitthälfte” ein ganzes
Schnittteil.
Was bedeutet in doppelter Stofflage zuschneiden?
Manche Stoffteile benötigst du gespiegelt
(Hose, Ärmel). Wenn du genügend Stoff
hast, kannst du einfach den Stoff unter
Beachtung des Fadenlaufs doppelt legen,
das Schnittmuster auf den Stoff
übertragen und zuschneiden. Hier wird
runderherum Nahtzugabe und ggf.
Saumzugabe gegeben. Du erhältst zwei
gespiegelte Schnittteile.
Tipp: Ob im Stoffbruch – oder in
doppelter Stofflage:
Schlage den Stoff immer so ein, dass
du möglichst wenig Verschnitt hast
und
übertrage dir die Knipse, falls im
Schnittmuster welche eingezeichnet
sind.
Wie kann ich rechte und linke Stoffseite unterscheiden?
Der Stoff hat eine linke und eine rechte Seite. Die rechte Seite wird auch laienhaft als die “schöne Seite” bezeichnet. Bei Musterstoffen wäre dies die bedruckte Seite.
linke Stoffseite
rechte Stoffseite
Auch einfarbiger Jersey hat eine linke und eine rechte Seite. Du kannst sie anhand der Struktur unterscheiden. Die rechte Seite weist die Rippen auf, die bereits beim Punkt “Fadenlauf” angesprochen wurden
linke Stoffseite
rechte Stoffseite
Was bedeutet rechts auf rechts nähen?
Die Stofflagen werden so
zusammengenäht, dass die
beiden rechten Seiten
zueinander zeigen. Die linken
Seiten zeigen also zum Tisch
bzw. zu dir. Hier siehst du, wie
der Ärmel “rechts auf rechts” auf
dem Shirt liegt.
Was bedeutet rechts auf links nähen?
Die Einfassung unseres Shirts wird rechts auf links genäht. Dafür wird der Einfassstreifen so gefaltet, dass die rechten (schönen) Seiten nach außen zeigen und auf der linken Seite des Hauptstoffes festgenäht.
Was sind elastische Stiche?
Fürs Nähen von elastischen Stoffen wie Jersey
oder Sommersweat eignen sich elastische Stiche wie Zickzackstich,
Dreifachzickzackstich, Elastikstich & Pseudooverlockstich der
Nähmaschine und die Overlock.
Was bedeutet “die Naht verriegeln?”
Damit sich die Naht nicht auflöst, musst du sie sichern.
Dafür nähst du mehrmals vor und zurück.
Wie sichere ich die Overlocknaht?
Fädele dafür die Fadenraupe durch das Öhr einer großen Stopfnadel und führe sie durch einige Schlaufen der Overlocknaht zurück. Schneide den Rest der Fadenraupe ab.
Deine Frage war nicht dabei?
Dann schau doch mal in unsere Facebook-Gruppe “Stoffwindeln und Kinderkleidung nähen mit Stoffwindelei” – da stehen wir dir mit Rat zur Seite.